Die Geschichte und das Geheimnis des Mechanismus des Schachautomaten von Wolfgang von Kempelen (1734-1804) beschäftigt seit mehr als zwei Jahrhunderten Künstler, Wissenschaftler und Laien. Jetzt, mehr als zweihundert Jahre nach Kempelens Tod, versucht die in der Zusammenarbeit der C3 Stiftung und des Karlsruher ZKM organisierte Ausstellung mit dem Fokus auf die zwei hervorragenden mechanischen Erfindungen (der Schachautomat und die Sprechmaschine) dieses Polyhistors nicht nur die dauerhaftesten Erinnerungen des fast unfassbar vielseitigen Lebenswerkes vorzustellen. Neben der Darstellung von Kempelen als Wissenschaftler, Ingenieur, Künstler, Schausteller, Beamter und Privatperson, präsentiert die Ausstellung die Welt des Hofes von Maria Theresia und Josef II., die mechanischen Erfindungen der Epoche, die Zeit der Erfindung der Erfindung, die Bewegung der Freimaurer, die Türken- und Puppenmanie des Jahrhunderts.
Obwohl uns von der Welt Kempelens mehr als zweihundert Jahre trennen, stehen die technischen und mechanischen Innovationen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die Atmosphäre der einander ständig überbietenden wissenschaftlichen Entdeckungen und künstlerischen Formen dem Heute nahe.
Die Kempelenschen Maschinen dienten für zahlreiche hervorragende Persönlichkeiten der Technik- und Geistesgeschichte als Inspirationsquelle; die Ausstellung verfolgt auch die Geschichte des innovativen Gedanken bis zum heutigen Tag. In der Ausstellung werden neben dem historischen Querschnitt zeitgenössische Medienkunstwerke - zum Teil speziell für dieses Projekt entworfen - gezeigt, die sich auf den Gedankenkreis von Kempelens Erfindungen stützen und davon ausgehend die Zusammenhänge aufzeigen, die sich zwischen den Ideen der Aufklärung und die Fragen der heutigen Zeit spannen.
Entsprechend unseren Plänen wird die Ausstellung nach Budapest und Karlruhe von der zweiten Hälfte des Jahres 2007 bis Ende 2008 auch in der Slowakei und in Österreich gezeigt.

 
Illustration from Wolfgang von Kempelen's book. Mechanismus der menschlichen Sprache nebst Beschreibung einer sprechenden Maschine, 1791